
Eine Lenkrolle auszuwählen scheint einfach, doch es steckt mehr dahinter, als Sie vielleicht denken. Es gibt so viele Größen, Materialien und Befestigungen, dass es schwierig sein kann zu bestimmen, welche Art von Lenkrollen am besten geeignet ist. Eine falsche Wahl kann zu beschädigten Böden oder zu einem Wagen führen, der sich nur schwer schieben lässt. Mit diesem Schritt-für-Schritt-Plan und unserem praktischen Lenkrollen-Ratgeber erhalten Sie in fünf klaren Schritten einen Überblick und stellen sicher, dass Sie immer die beste Lenkrolle für Ihre Situation auswählen.
Schritt 1: Tragfähigkeit
Der erste Schritt ist die Berechnung der Tragfähigkeit. Addieren Sie das Gewicht Ihrer Last plus des Objekts, unter dem die Rollen montiert werden, und teilen Sie dieses durch die Anzahl der Rollen. Rechnen Sie vorzugsweise mit drei statt vier Rollen: Wenn eine Rolle keinen Bodenkontakt hat, ruht das Gewicht vorübergehend auf den verbleibenden drei.
Beispiel:
Angenommen, Sie haben einen Rollcontainer von 50 Kilo und möchten maximal 250 Kilo Ladung transportieren.
- Das Gesamtgewicht beträgt dann 300 Kilo.
- 300 Kilo ÷ 3 = 100 Kilo pro Rolle.
Sie benötigen also Lenkrollen mit einer Tragfähigkeit von mindestens 100 Kilo pro Stück.
Schritt 2: Untergrund und Materialwahl
Der Untergrund bestimmt maßgeblich, welche Rolle am besten geeignet ist. Jeder Bodentyp erfordert ein anderes Material:
- Nylonrollen – hart, verschleißfest und leichtlaufend. Perfekt für Betonböden oder Fliesen und geeignet für schwere Lasten, jedoch mit höherer Geräuschentwicklung.
- Gummi- oder TPR-Rollen – ideal für Holzböden oder Laminat. Gummi schützt und dämpft, während TPR besonders verschleißfest und meist spurlos ist.
- PU (Polyurethan) Rollen – geeignet für Guss- oder Epoxidböden. Sie kombinieren hohe Tragkraft mit Dämpfung und hinterlassen keine Spuren.
- Elastische Gummiräder – die beste Wahl für unebene Böden oder Außenbereiche. Sie absorbieren Stöße, bieten hohen Fahrkomfort und sind für den intensiven Einsatz geeignet.
Schritt 3: Durchmesser und Bauhöhe
Die Größe des Rades bestimmt, wie leicht Sie fahren können. Kleine Rollen sind kompakt und praktisch für leichte Möbel oder Situationen mit wenig Platz. Größere Rollen überwinden leichter Schwellen und Unebenheiten und bieten mehr Komfort bei schweren Lasten.
Achten Sie außerdem auf die Bauhöhe: das ist die Gesamthöhe von Rolle plus Befestigung. Ein höheres Rad kann praktisch sein, um Hindernisse zu überwinden, muss jedoch in den verfügbaren Raum passen. Möchten Sie mehr über die Bauhöhe von Lenkrollen erfahren? Lesen Sie dazu unseren Blog Was ist die Bauhöhe einer Lenkrolle?.
Wenn Sie dies berücksichtigen, wird die Auswahl einer Lenkrolle deutlich einfacher.
Schritt 4: Befestigungsart
Nicht jede Rolle wird auf die gleiche Weise befestigt. Die Art der Befestigung bestimmt, wie stabil die Rolle sitzt und wie sicher die Anwendung ist:
- Stift – praktisch für Möbel, die bereits eine passende Halterung haben, wie Stühle oder Tische.
- Bolzenloch – sorgt für eine solide Befestigung mit einer Schraube oder einem Bolzen, häufig bei mittleren Anwendungen.
- Topplatte – bietet die stabilste Montage und ist ideal für schwere Werkbänke, Wagen oder Transportgeräte.
Die Befestigungsart hängt also immer vom Objekt und der erforderlichen Stabilität ab. Bürostuhlrollen haben meist einen Stift, während Schwerlastrollen oft eine Topplatte besitzen.
Schritt 5: Zusätzliche Funktionen für Komfort und Sicherheit
Wenn Sie zusätzlichen Komfort oder Sicherheit wünschen, gibt es verschiedene Optionen, die den Einsatz Ihrer Rollen verbessern. Denken Sie an Lenkrollen mit Bremse, um einen Wagen, Tisch oder Rollcontainer beim Gebrauch oder Be- und Entladen sicher zu fixieren. Eine Edelstahlgabel ist wiederum eine clevere Wahl für den Außenbereich oder hygienische Umgebungen wie die Lebensmittelindustrie oder Labore.
Checkliste: Ihr kompletter Lenkrollen-Ratgeber
Mit diesem Schritt-für-Schritt-Plan wählen Sie die passende Lenkrolle für Ihre Anwendung. Diese Checkliste dient als kompakter Ratgeber, der Ihnen hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen:
- Berechnen Sie die Tragfähigkeit – addieren Sie das Gewicht von Last und Objekt und teilen Sie durch drei.
- Wählen Sie das Material passend zu Ihrem Boden – zum Beispiel Nylon für Beton oder elastisches Gummi für empfindliche Böden.
- Bestimmen Sie Durchmesser und Bauhöhe – große Rollen laufen leichter, kleine Rollen sind kompakter.
- Wählen Sie die Befestigungsart – Stift, Bolzenloch oder Topplatte, je nach Objekt.
- Beachten Sie zusätzliche Funktionen – wie Bremsen oder eine Edelstahlgabel.
So stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Art von Lenkrollen für Ihre Situation auswählen. Mit diesem Plan und unserer Online-Produktfinder haben Sie einen praktischen Ratgeber zur Hand, damit Sie immer die richtige Entscheidung beim Kauf von Lenkrollen treffen.
Sehen Sie sich hier unser komplettes Angebot an Lenkrollen an!