
Welche Befestigungsart benötigen Sie: Bolzen, Durchgangsloch oder Topplatte?
Die Auswahl einer Lenkrolle erscheint einfach, doch die Befestigung spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität und die Gebrauchstauglichkeit. Die Art der Befestigung beeinflusst, wie fest das Rad montiert ist und wie langlebig die Konstruktion im täglichen Einsatz bleibt. Die drei häufigsten Varianten sind: Bolzen, Durchgangsloch und Topplatte. In diesem Beitrag erfahren Sie, worin die Unterschiede liegen, welche Vor- und Nachteile jede Variante hat und wie Sie Ihre Lenkrolle optimal auswählen für eine stabile und sichere Anwendung.
Bolzenbefestigung: kompakt und für leichtere Einsätze
Bei einer Lenkrolle mit Bolzenbefestigung besteht der Befestigungsteil des Rades aus einem Metallbolzen mit Gewinde. Dieser wird in eine Einsatz- oder Gewindehülse im Untergestell z. B. eines Stuhls, einer fahrbaren Einheit oder eines Möbelstücks eingeschraubt. Diese Montageart ist besonders beliebt bei leichteren Anwendungen, bei denen Schnelligkeit und Einfachheit wichtig sind. Denken Sie an Bürostühle, Displays oder Ausstattungen. Da der Bolzen wenig Platz einnimmt und schnell ausgetauscht werden kann, ist diese Befestigungsart ideal für Anwendungen mit geringerer Belastung oder bei denen Rollen regelmäßig gewechselt werden.
Vorteile:
- Sehr kompakt und sauber montierbar
- Einfach austauschbar bei Verschleiß oder Wartung
- Geeignet für leichte und mittelschwere Anwendungen
Nachteile:
- Weniger stabil bei hoher Belastung
- Abhängig von guter Passung in der Hülse
Verwenden Sie eine Bolzenbefestigung bei Möbeln oder Anwendungen, bei denen Rollen häufig gewechselt werden oder die Belastung begrenzt bleibt. Für schwerere Einsätze ist eine andere Art der Lenkrolle meist sinnvoller.

Durchgangslochbefestigung: flexibel und zuverlässig
Bei einer Lenkrolle mit Durchgangslochbefestigung wird das Rad über ein zentrales Loch mit einer Schraube oder Gewindestange befestigt. Dies sorgt für eine stabile Montage ohne Montageplatte. Lenkrollen mit Durchgangsloch werden häufig bei Transportwagen, Rollcontainern oder medizinischen Hilfsmitteln eingesetzt.
Vorteile:
- Robuste Befestigung mit Schraube oder Gewindestange
- Höhenanpassung möglich
- Geeignet für mittelschwere Belastung
Nachteile:
- Montage erfordert etwas mehr Zeit
- Weniger geeignet für sehr hohe Belastung

Topplatte: die gebräuchlichste und stabilste Befestigung
Die Topplatte ist die am weitesten verbreitete Art, eine Lenkrolle zu montieren. Hier wird das Rad mit einer robusten Metallplatte mit vier Schraublöchern befestigt. Diese Konstruktion verteilt das Gewicht gleichmäßig über die Befestigungspunkte, wodurch eine stabile und langlebige Verbindung entsteht. Lenkrollen mit Topplatte finden häufig Anwendung unter Werkbänken, Transportwagen, Flight-Cases und anderen Konstruktionen, die hohe Belastung aufnehmen müssen.
Vorteile:
- Äußerst stabil und zuverlässig
- Gleichmäßige Gewichtsverteilung
- Geeignet für schwere und industrielle Anwendungen
Nachteile:
- Erfordert eine **flache Montagefläche**
- Höhere Bauhöhe als Bolzen oder Durchgangsloch
Entscheiden Sie sich für eine Topplattenbefestigung bei Anwendungen mit hoher Belastung oder intensiver Nutzung – z. B. unter Werkbänken, Transportwagen oder im industriellen Umfeld. Auch unter Möbeln wie Stühlen oder Tischen wird diese Variante häufig eingesetzt.

Vergleich: Bolzen, Durchgangsloch oder Topplatte?
Sie sind unsicher, welche Befestigungsart am besten zu Ihrer Anwendung passt? Unten erläutern wir kurz die Unterschiede, damit Sie schnell die richtige Wahl treffen können.
Bolzen
Wenn Sie Einfachheit und Schnelligkeit bevorzugen, ist die Bolzenbefestigung ideal. Sie trägt leichte Lasten und bietet weniger Stabilität, ist aber sehr einfach zu montieren. Perfekt für Möbel, Stühle oder Geräte, die häufig bewegt oder gewechselt werden.
Durchgangsloch
Suchen Sie eine etwas stabilere Befestigung ohne komplizierte Montage? Dann ist die Durchgangslochbefestigung eine gute Wahl. Mit mittlerem Tragvermögen und guter Stabilität eignet sich dieser Typ für Geräte, Werkstattwagen oder Wagen. Der Montageaufwand liegt etwas höher als bei Bolzen, liefert aber mehr Stabilität.
Topplatte
Wenn Sie maximale Stabilität und Zuverlässigkeit wünschen, wählen Sie die Topplattenbefestigung. Diese Variante bietet hohe Tragkraft und ist sehr stabil – ideal für Werkbänke, Transportwagen und industrielle Anwendungen. Die Montage ist etwas komplexer, aber das Ergebnis ist eine äußerst robuste und langlebige Konstruktion.
Zusammenfassend: Wählen Sie bei Einfachheit → Bolzen. Wollen Sie mehr Stabilität und Flexibilität → Durchgangsloch. Und für hohe Belastungen oder intensive Nutzung ist die Topplatte immer die richtige Wahl.
Wie wählen Sie die richtige Befestigungsart?
Die passende Befestigungsart hängt ab von dem Objekt, dem Gewicht und der gewünschten Stabilität. Eine gute Wahl verhindert nicht nur Schäden, sondern sorgt auch für eine reibungslose und sichere Nutzung Ihrer Rollen.
Ihr Entscheid hängt ab von:
- Belastung: Wie schwer ist die Anwendung?
- Montageraum: Ist Platz für eine Platte oder nur für einen Bolzen vorhanden?
- Nutzung: Wird die Rolle häufig gewechselt oder intensiv genutzt?
Falsche Befestigung kann zu lockeren Rollen, Verschleiß oder Schäden führen. Sorgen Sie daher für die richtige Kombination aus Rolle, Befestigung und Anwendung.
Nutzen Sie unsere praktische Auswahlhilfe — damit bestimmen Sie schnell, welche Befestigung Sie benötigen.